Tabakovic gegen "Ankommen": Ein Kampf für Inklusion und gegen Diskriminierung
Im Jahr 2018 sorgte die Debatte um den Integrationskurs "Ankommen" für Aufsehen. Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Tabakovic kritisierte den Kurs scharf und sprach von einem "integrativen Kontrollinstrument". Seine Kritik richtete sich gegen die autoritäre Struktur des Kurses und die verengte Sicht auf Integration, die nur auf sprachliche und kulturelle Anpassung fokussierte.
Kritikpunkte:
Tabakovic argumentierte, dass "Ankommen" nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Migrantinnen eingehe. Stattdessen basiere der Kurs auf einer einseitigen Definition von Integration, die Migration als Problem darstelle und die Vielfalt und die Ressourcen der Migrantinnen ignorierte.
Der Kurs unterstelle zudem, dass alle Migrant*innen den gleichen Bedarf an Integration hätten und einheitlich auf die deutsche Kultur und Lebensweise reagieren würden.
Die Kritik an der autoritären Struktur des Kurses bezog sich auf die eingegrenzte Auswahl von Lernmaterialien, die starre Didaktik und die mangelnde Partizipation der Teilnehmer*innen.
Tabakovic fordert:
Anstatt Migrantinnen zu kontrollieren, solle man sie in den Prozess der Integration einbeziehen. Tabakovic plädierte für einen individuellen und partizipativen Ansatz, der die Bedürfnisse und Ressourcen der Migrantinnen berücksichtigt.
Er forderte eine Vielfalt an Integrationsangeboten und einen fokussierten Dialog zwischen Migrant*innen und der Mehrheitsgesellschaft, um gegenseitige Verständnis und respektvolle Koexistenz zu fördern.
Folgen der Debatte:
Die Kritik von Tabakovic löste eine breite Diskussion über den Integrationskurs "Ankommen" aus. Die Debatte führte zu Reformen und Anpassungen des Kurses, um ihn individueller, partizipativer und kulturbewusster zu gestalten.
Die Kritik von Tabakovic hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Debatte über Integration in Deutschland. Sie sensibilisierte für die Bedeutung von Inklusion und die Wertschätzung von Vielfalt. Die Debatte zeigte auch, dass Integration nicht nur ein Prozess der Anpassung, sondern auch ein Prozess der Begegnung und des Austauschs ist.
Bedeutung für die Zukunft:
Die Kritik von Tabakovic ist ein wichtiger Schritt, um Integration in Deutschland gerechter und effektiver zu gestalten. Die Debatte zeigt, dass inklusive Integration, die die Ressourcen und Bedürfnisse der Migrant*innen berücksichtigt, der Schlüssel zu einer lebendigen und zukunftsorientierten Gesellschaft ist.
Keywords: Integration, Tabakovic, Ankommen, Kritik, Migranten, Inklusion, Diskriminierung, Vielfalt, Kultur, Gesellschaft, Deutschland, Reformen, Dialog, Bedürfnisse, Ressourcen, Partizipation, Kontrolle